Headerbild-Leistungsseite

Pitbau Ingenieure GmbH
Kompetenz durch Leistung

Baubegleitung

Baubegleitung: Der Kompass für Ihr Bau- oder Sanierungsprojekt

Größere Bau- oder Sanierungsvorhaben stellen viele Bauherrinnen und Bauherren immer wieder vor zahlreiche Herausforderungen: Diverse Vorschriften, technische Details und Fördermöglichkeiten machen es schwer, den Überblick zu behalten. Eine professionelle Baubegleitung schafft hier Sicherheit und sorgt dafür, dass Planung und Umsetzung Hand in Hand gehen.

Von Statik bis Energie-Beratung: Was umfasst eine Baubegleitung? 

Unter der so genannten Baubegleitung versteht man die ganzheitliche und unabhängige Betreuung und Überwachung eines Bauprojekts Das Ziel einer professionellen Baubegleitung ist es, sicherzustellen, dass

  • alle gesetzlichen Vorgaben und Förderkriterien eingehalten werden
  • alle Leistungen– von der Planung und Ausschreibung bis zur Bauausführung und Abnahme – fachgerecht und in hoher Qualität erbracht werden
  • der Bauprozess innerhalb des vorgesehenen Kostenrahmens verläuft.

Der Begriff wird allerdings unterschiedlich verwendet: Einerseits beschreibt er die allgemeine baubegleitende Qualitätssicherung, andererseits die energetische Fachplanung im Rahmen von Förderprogrammen. Beide Ansätze ergänzen sich und bieten Bauherren und Bauherrinnen zusätzliche Sicherheit.

Baubegleitende Qualitätssicherung

Die klassische Baubegleitung dient vor allem der Sicherung der Bauqualität. Architekten, Bausachverständige oder Tragwerksplaner prüfen die fachgerechte Ausführung der Baupläne, kontrollierenstatische Berechnungen, überwachen die Ausführung der Baumaßnahmen und begleiten die spätere Abnahme zur Nutzungsfreigabe des Gebäudes.

Auf diese Weise lassen sich Baumängel frühzeitig erkennen und zusätzliche Kosten oder Verzögerungen vermeiden. Diese Form der Baubegleitung ist sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen von Ein- und Mehrfamilienhäusern üblich. Typische Beispiele sind etwa die energetische Modernisierung der Gebäudehülle oder der Umbau eines Dachgeschosses, da hier besondere statische und bauphysikalische Anforderungen zu berücksichtigen sind.

Sie wollen neu bauen, ein in die Jahre gekommenes Einfamilienhaus kernsanieren oder sind gerade dabei, ein Dachgeschoss zu planen? Die erfahrenen Statiker von Pitbau stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Jetzt kontaktieren!

Energetische Baubegleitung: Baubetreuung g im Förderkontext

Im Zusammenhang mit Förderprogrammen wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) meint Baubegleitung in erster Linie die energetische Fachplanung und Kontrolle. Sie wird von qualifizierten Energieberatern und -beraterinnen übernommen, die in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes zugelassen sind. Diese Fachleute überwachen die Umsetzung von Wärmedämmung, Heizungs- und Lüftungstechnik oder Luftdichtheit und prüfen, ob die Vorgaben für einen KfW-Antrag oder eine BEG-Förderungen eingehalten werden. Die energetische Baubegleitung ist sogar eine Voraussetzung, um überhaupt Fördermittel beantragen zu können.

Tipp

In diesem Zusammenhang lohnt sich für Bestandsgebäude die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP). Dieser ist empfehlenswert, weil die langfristige Planung erleichtert wird aber auch weil Sie höhere Förderzuschüsse erhalten.

Finanzierung einer Baubegleitung: Kosten, Zuschüsse und Förderungen

Die Kosten einer energetischen Baubegleitung hängen stets vom Umfang des jeweiligen Bauvorhabens ab. Wichtig ist die Unterscheidung: Während die klassische baubegleitende Qualitätssicherung in der Regel von den Bauherren oder Bauherrinnen selbst getragen werden muss, ist die energetische Baubegleitung förderfähig. Sie ist bei vielen KfW- und BEG-Programmen sogar Voraussetzung, um Zuschüsse oder Kredite überhaupt beantragen zu können. Gleichzeitig zur Förderung der Bauausführung wird die energetische Fachplanung und Baubegleitung zusätzlich bezuschusst. Sie profitieren hier also gleich doppelt.

Fördermöglichkeiten im Überblick

Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gibt es verschiedene Programme, die die energetische Baubegleitung bezuschussen:

  • Wohngebäude – Kredit (z.B. KfW-Kredit-Nr. 261 oder 308): zinsgünstiger Förderkredit bis zu 150.000 € Kredit je Wohneinheit für ein Effizienzhaus. Hinzu kommt ein Tilgungszuschuss von 5 % bis 25%, abhängig von der erreichten Effizienzhaus-Stufe.
  • Zusätzliche Förderung für Fachplanung und Baubegleitung:
    • Ein- und Zweifamilienhäuser: 50 % Zuschuss (max. 5.000 €).
    • Bei Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen: Zuschuss 50 % (max. 2.000 € je WE, insgesamt 20.000 € je Vorhaben).
    Boni: Extra-Extra-Zuschüsse gibt es für Erneuerbare-Energien-Klasse (5%)„Worst Performing Buildings“ (+10 %) und für serielle Sanierungen (+15 %).
  • Nachhaltigkeitszertifizierung: Wird zusätzlich gefördert, wenn ein Energieeffizienzhaus mit Nachhaltigkeits-Klasse erreicht wird.
  • Alle Förderungen setzen die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten voraus, der die energetische Fachplanung übernimmt und die Umsetzung überwacht.

Mit langjähriger Erfahrung in der Energieberatung unterstützt Sie die Pitbau Ingenieure GmbH bei der energetischen Sanierung sowie der Beantragung von Fördermitteln. Sprechen Sie uns an oder werfen Sie einen Blick auf unsere zahlreichen positiven Referenzen – und erfahren Sie mehr über uns und unsere Leistungen.

Fördermöglichkeiten im Überblick

Die Honorarkosten für eine energetische Baubegleitung bei Bestandsgebäuden variieren je nach Projektgröße und Aufwand. Für ein Einfamilienhaus liegen sie in der Regel niedriger als bei komplexeren Sanierungen von Mehrfamilienhäusern oder Gewerbebauten. Durch die BEG-Förderung übernimmt der Staat bis zu 50 % dieser Kosten, maximal 5.000 € bei Ein- und Zweifamilienhäusern oder maximal 20.000 € bei Wohngebäuden ab der dritten Wohneinheit und bei Gewerbebauten. Damit sinkt die finanzielle Belastung spürbar, während Sie gleichzeitig die Sicherheit erhalten, dass Fördermittel für Maßnahmen der Bauausführung am Ende auch wirklich ausgezahlt werden.

Ökologische Baubegleitung: Nachhaltigkeit von Anfang an mitdenken

Neben der klassischen Qualitätssicherung und der energetischen Fachplanung übernimmt bei vielen Bauprojekten auch die ökologische Baubegleitung eine immer wichtigere Rolle. Hier geht es darum, auch Umwelt- und Naturschutzbelange während der Bauphase zu berücksichtigen – etwa den Schutz von Böden und Grundwasser, den Erhalt von Flora und Fauna oder den Einsatz schadstoffarmer Materialien. Besonders relevant ist die ökologische Baubegleitung bei größeren Infrastrukturmaßnahmen oder Bauvorhaben mit speziellen Umweltauflagen, sie gewinnt aber auch im nachhaltigen Hochbau zunehmend an Bedeutung. Zwar ist sie bislang nicht Teil der BEG-Förderung, doch wer von Anfang an auf eine ökologische Bauweise setzt, profitiert langfristig von geringeren Betriebskosten, höherer Werthaltigkeit und einer besseren ökologischen Bilanz des Gebäudes. Mit Blick auf Landesförderprogramme, bspw. in Berlin das Förderprogramm GründachPlus, können die bauausführenden Kosten aber auch noch zusätzlich bezuschusst werden.

Unabhängig, fachkundig und ökologisch: So finden Sie den passenden Baubegleiter

Bei der Auswahl des richtigen Baubegleiters sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Unabhängigkeit: Achten Sie darauf, dass Ihr Baubegleitender Ingenieur*in oder Ihre Bauleiterin keine eigenen wirtschaftlichen Interessen am Bauprojekt verfolgt.
  • Fachliche Qualifikation: Energieberater und -beraterinnen müssen in der Energieeffizienz-Expertenliste des Bundesfördermittelgebers eingetragen sein, Architekten, Architektinnen und Sachverständige sollten über nachweisbare Referenzen verfügen.
  • Expertise: Praktische Erfahrungen in Neubau, Sanierung oder dem Dachgeschossausbau sind ein weiteres Entscheidungskriterium, das Sie keinesfalls außer Acht lassen sollten.

Sie suchen unabhängige und erfahrene Unterstützung für Ihr Bauvorhaben? Gerne begleiten wir ihr Projekt, persönlich und von Anfang an. Jetzt Projektanfrage stellen!

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Baubegleitung, Energieberatung und Förderung

Was versteht man unter einer Baubegleitung?

Der Begriff Baubegleitung meint die unabhängige Kontrolle eines Bauprojekts (hersteller- und produktneutral). Fachleute prüfen Pläne, Bauausführung und Abnahme, um Mängel früh zu erkennen und Qualität sowie die Einhaltung rechtlicher Vorgaben sicherzustellen.

Brauche ich für eine KfW- oder BEG-Förderung eine Energieberatung?

Ja, Sie sind dazu verpflichtet, einen Energieeffizienz-Experten bzw. eine Expertin zu beauftragen. Nur mit der richtigen Fachplanung und Begleitung können Förderanträge gestellt und bewilligt werden, weil so gewährleistet ist alle energetischen Anforderungen einzuhalten.

Wird die Baubegleitung selbst auch gefördert?

Ja, die energetische Baubegleitung bei Bestandsgebäuden wird staatlich bezuschusst. Bis zu 50 % Zuschuss übernimmt die BEG-Förderung, mit Höchstbeträgen von 5.000 Euro bei Einfamilienhäusern und 20.000 Euro bei Mehrfamilienhäusern und Gewerbebauten.

Was kostet ein KfW-Baubegleiter?

Die Kosten variieren je nach Projektumfang. Für Einfamilienhäuser sind diese natürlich geringer als bei Mehrfamilienhäusern oder Gewerbebauten. Dank BEG-Förderung halbieren sich die Honorare durch Zuschüsse.

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?

Ein iSFP ist empfehlenswert und lohnt sich bei einer schrittweisen Sanierung: Er zeigt sinnvolle Sanierungsschritte, erleichtert die langfristige Planung und bringt zusätzliche Förderboni bei Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen. Auch welche Maßnahmen zum Energieeffizienzhaus führen wird dargestellt.

Gibt es auch eine ökologische Baubegleitung?

Ja, sie konzentriert sich auf Umwelt- und Naturschutz. Schwerpunkte sind etwa Bodenschutz, Grundwasser, Artenvielfalt oder Materialwahl – besonders wichtig bei großen Bauvorhaben oder nachhaltigem Hochbau.