Headerbild-Leistungsseite

Pitbau Ingenieure GmbH
Kompetenz durch Leistung

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Individueller Sanierungsfahrplan – Ihr Wegweiser für die energetische Sanierung

Ob klassisches Einfamilienhaus oder größeres Mehrparteienhaus: Eine energetische Sanierung funktioniert nicht ohne die abgestimmte Planung. Denn selbst sinnvolle Einzelmaßnahmen wie der Einbau neuer Fenster, die Installation einer modernen Heizung oder die Dämmung des Dachgeschosses – bringen nur wenig, wenn sie nicht sinnvoll aufeinander abgestimmt sind.

Ein „individueller Sanierungsfahrplan“ (kurz: iSFP) sorgt hier für Orientierung und gibt die Richtung vor, nach der sich verschiedene Maßnahmen schrittweise planen und umsetzen lassen. Die verschiedenen Sanierungsmaßnahmen sollten dabei logisch aufeinander aufbauen und sich stets am Zustand Ihres Gebäudes orientieren. Wie ein gut getakteter Bus- oder Bahnfahrplan bringt der iSFP Sie so Schritt für Schritt ans Ziel – ohne Umwege oder unnötige Zwischenhalte.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie das Konzept im Detail funktioniert, wer von einem solchen Sanierungsfahrplan profitiert und wie Sie die passenden Fördermittel beantragen können.

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan? – Definition, Bedeutung und Inhalte des iSFP

Der individuelle Sanierungsfahrplan ist Teil der sogenannten Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Es handelt sich um ein standardisiertes Beratungsinstrument, das Auskunft über den energetischen Zustand von Wohngebäuden geben soll. Die Erfassung des Bestandsgebäudes bildet die Grundlage für den Vergleich mit gewünschten Sanierungsszenarien, wie die Optimierung der Gebäudehülle (Außenwände, Fenster, Dach usw.) oder den Einbau einer effizienten Heizung. Die Erstellung eines solchen „Fahrplans“ ist nicht verpflichtend, kann sich aber durchaus lohnen, sowohl in organisatorischer als auch in finanzieller Hinsicht. Denn der iSFP vereinfacht nicht nur die Planung der energetischen

Sanierung, sondern erleichtert Ihnen auch den Zugang zu möglichen Fördermitteln. Denn mit dem iSFP-Bonus erhöhen Sie gleichermaßen Ihre Förderzuschüsse für die Bauausführung.

Sie haben Fragen rund um Ihren individuellen Sanierungsfahrplan? Die Energieberater der Pitbau Ingenieure GmbH stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Jetzt Kontakt aufnehmen!

Vom Ist-Zustand zum Maßnahmenpaket: Was beinhaltet ein individueller Sanierungsfahrplan?

Ein professionell erstellter Sanierungsfahrplan zeigt nicht nur, wo Handlungsbedarf besteht – sondern auch, wie sich energetische Verbesserungen bestmöglich umsetzen lassen. Im Mittelpunkt steht dabei eine umfassende Gebäudeanalyse durch einen unabhängigen Energieberater. Dabei werden unter anderem die Außenwände, das Dach, die Fenster sowie Heizung und Warmwasserversorgung auf mögliche Schwachstellen und Verbesserungspotenziale hin geprüft.

Die Ergebnisse dieser Analyse werden in einem übersichtlichen Dokument zusammengefasst. Der abschließende Sanierungsfahrplan enthält folgende Punkte:

  • eine Bewertung des energetischen Ist-Zustands
  • konkrete Vorschläge für Einzelmaßnahmen (z.B. Dachdämmung, Heizungsmodernisierung, Fenstertausch)
  • eine empfohlene zeitliche Abfolge
  • Hinweise zu Fördermöglichkeiten
  • eine anschauliche Darstellung der langfristigen Einsparpotenziale

Alle Maßnahmen sind aufeinander abgestimmt, dass sie sich technisch sinnvoll ergänzen. So entsteht am Ende ein klarer Fahrplan mit allen relevanten Stationen – von der ersten förderfähigen Maßnahme bis hin zum fertigen Energieeffizienzhaus, bei Summierung aller energetischen Sanierungsvorschläge.

Was kostet der iSFP? – Kosten, Förderungen und Zuschüsse

Die Kosten für einen individuellen Sanierungsfahrplan hängen unter anderem von der Größe und Komplexität des Gebäudes ab. Abweichend unterscheidet sich die Zuschusshöhe zum iSFP zwischen Ein- oder Zweifamilienhäuser und Mehrfamilienhäusern Aber auch der Umfang der Beratung ist ausschlaggebend dafür, wie viel Sie für die Erstellung Ihres persönlichen Sanierungsfahrplans einplanen können.

Tipp

Ein Teil der Beratungskosten lässt sich über die „Bundesförderung für Energieberatung“ abdecken. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) übernimmt bis zu 50 Prozent des Honorars, maximal 650 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser. Für Wohnhäuser mit mehr Einheiten sind bis zu 850 Euro möglich. Wohnungseigentümergemeinschaften erhalten einen zusätzlichen Zuschuss von 250 Euro.

Den Antrag stellen Sie in Ihrem BAFA-Benutzerkonto, welches Sie auch für die spätere Antragstellung von Förderzuschüssen zur Bauausführung benötigen. Pitbau Ingenieure unterstützt Sie beim Anlegen Ihres BAFA-Benutzerkontos und bei der Antragstellung.

Wer kann den Sanierungsfahrplan nutzen? – Anspruch, Fördervoraussetzungen und Fristen

Der iSFP richtet sich an private Eigentümer und Vermieter, aber auch an Wohnungseigentümergemeinschaften. Voraussetzung ist, dass es sich um ein Wohngebäude in Deutschland handelt. Die Förderung kommt auch bei vermieteten Objekten infrage.

Wichtig: Der Antrag auf Förderung muss vor Beginn der Beratung gestellt werden – rückwirkend ist keine Förderung mehr möglich. Die Beauftragung des Energieberaters sollte also eine Vorbehalt-Klausel enthalten. Bei der BAFA-Förderung für Einzelmaßnahmen (BEG EM) erhalten Sie einen Bonus, wenn ein iSFP erstellt wurde. Beispielsweise: Bei einem Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten ohne iSFP sind die anrechenbaren Kosten 30T€ x 10WE x 15%, d.h. die maximale Zuschusshöhe: 45.000Euro. Ein Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten mit iSFP wird mit maximal 60T€ x 10WE x 20%, also mit 120.000€ bezuschusst. Mit iSFP erhalten Sie also 75.000€ mehr Zuschuss für die Bauausführung. In Baden-Württemberg ist der sogenannte Sanierungsfahrplan BW auch ausschlaggebend für die Inanspruchnahme spezieller Förderungen auf Landesebene.

Schritt für Schritt zur Umsetzung – von der Beratung bis zur Förderung

Unabhängig davon, ob Sie den Austausch Ihrer Heizungsanlage planen oder Ihr Dachgeschoss unter energetischen Gesichtspunkten ausbauen möchten – ein praxistauglicher Sanierungsfahrplan entsteht nicht einfach nebenbei. Als Experten für Statik, Tragwerksplanung und energieeffizientes Bauen zeigen wir Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen – von der ersten Beratung bis zur passenden Förderung.

Schritt 1: Energieberater finden, Termin vereinbaren

Die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) darf nur durch zugelassene Sachverständige erfolgen – also durch Personen, die akkreditiert beim Bafa sind. Für den 2.Antrag zur Förderung der Bauausführung muss dieser auch in der „Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ gelistet sein. Nur dann ist die Erstellung des iSFP auch tatsächlich förderfähig. Klären Sie bereits beim ersten Kontakt mit Ihrem Energieberater, welche Unterlagen Sie vorlegen müssen und ob die Beratung durch das BAFA bezuschusst werden kann. Der Förderantrag muss noch vor dem ersten Vor-Ort-Termin gestellt werden.

Schritt 2: Vor-Ort-Check und Bestandsaufnahme

Im nächsten Schritt prüft der Energieberater vor Ort, welche energetischen Schwachstellen das Gebäude aufweist. Begutachtet werden unter anderem Dach, Außenwände, Fenster, Heizung und Warmwasserbereitung. Diese erste Bestandsaufnahme ist in der Regel Teil der förderfähigen Energieberatung – und bildet die Grundlage für die weiteren Empfehlungen. Wichtig ist aber auch das umfängliche Beratungsgespräch, denn wir möchten wissen, welche Ziele Sie haben.

Schritt 3: Ergebnisse auswerten und Sanierungsfahrplan aufstellen

Die gewonnenen Daten werden anschließend ausgewertet und in den iSFP überführt. Das Ergebnis ist ein umfassender Sanierungsfahrplan, der konkrete Vorschläge zur energetischen Modernisierung enthält. Die Maßnahmen können über mehrere Jahre hinweg umgesetzt werden. Zusätzlich enthält der Sanierungsfahrplan Hinweise zu Förderprogrammen – darunter auch die Möglichkeit einer zusätzlichen Förderung über den iSFP-Bonus im Rahmen der BEG-Einzelmaßnahmen.

Schritt 4: Maßnahmenbewerten, strukturieren und sinnvoll priorisieren

Im nächsten Schritt wird Ihr Sanierungsfahrplan gemeinsam besprochen. Dabei geht es nicht nur um die technische Reihenfolge, sondern auch um den zeitlichen Rahmen, mögliche Etappenziele und die individuelle Förderstrategie. Der Plan wird so angepasst, dass er praktisch umsetzbar ist und gleichzeitig förderfähig bleibt. Der iSFP hat einen empfehlenden Charakter, Sie können müssen aber nichts umsetzen. Die anschließende Fachplanung und Baubegleitung für die Bauausführung werden zusätzlich mit 50% gefördert.

Schritt 5: Zuschüsse beantragen – mit dem iSFP zur BAFA-Förderung

Nachdem der Sanierungsfahrplan fertig ist, kann die eigentliche Antragstellung zur Bauausführung vorbereitet werden. Der Energieberater prüft die Handwerker-Angebote, welche Einzelmaßnahmen förderfähig sind. Bei dem Wunsch vorzeitig mit der Bauausführung zu starten, hat das Handwerksunternehmen die aufschiebende oder auflösende Bedingung auszustellen. Hierbei unterstützen Pitbau Ingenieure Sie mit der Prüfung der geforderten Formulare und Unterlagen, damit die Fördermittelkriterien eingehalten werden.

Schritt 6: Der iSFP in der Praxis – Energie sparen, Fortschritt dokumentieren

Während der Bauausführung dient der Sanierungsfahrplan als Orientierungshilfe: Er zeigt, welche Schritte bereits abgeschlossen sind – und welche Stationen noch auf Ihrem Weg liegen. Auch bei späterer Maßnahmenumsetzung dient der iSFP als strukturierte Grundlage für weitere Förderanträge und die langfristige Planung.

Noch Fragen? Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf – und erfahren Sie mehr über uns, unser Unternehmen und unsere Leistungen als Energieberater. Wir sind für Sie da. Jetzt Projektanfrage stellen!

FAQ: Häufige Fragen zum individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)

Welche Vorteile bietet ein individueller Sanierungsfahrplan?

Ein individueller Sanierungsfahrplan ermöglicht eine strukturierte Planung und hilft dabei, technische Abläufe besser zu koordinieren. Gleichzeitig schaffen Sie damit die Grundlage zur gezielten Beantragung staatlicher Fördermittel.

Wer darf einen Sanierungsfahrplan erstellen?

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) darf nur von Sachverständigen mit Akkreditierung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erstellt werden. Für die Förderanträge zur Bauausführung muss der Energieberater zusätzlich die Qualifikation zur Listung in der Energieeffizienz-Experten vorweisen. Die Energieberater von Pitbau Ingenieure sind entsprechend qualifiziert und unterstützen Sie bei jedem Schritt.

Was kostet ein individueller Sanierungsfahrplan?

Die Kosten sind abhängig von der Komplexität des Gebäudes und des Umfangs der Energieberaterleistungen. Bei geförderter Beratung von Mehrfamilienhäusern erhalten Sie vom BAFA bis zu 850 Euro. Wohnungseigentümergemeinschaften erhalten zusätzlich 250€ mehr.

Ist ein individueller Sanierungsfahrplan verpflichtend – und gibt es eine Umsetzungspflicht für den iSFP?

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist nicht verpflichtend. Auch sind Sie nicht verpflichtet, die vorgeschlagenen Maßnahmen tatsächlich umzusetzen. Der Plan dient lediglich als Empfehlung – insbesondere für spätere Förderanträge.

Wie lange ist ein Sanierungsfahrplan gültig?

Ein Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist im Jahr 2025 für 15 Jahre gültig. Die Maßnahmen aus dem iSFP sind innerhalb dieses Zeitraums umzusetzen, um dabei von der iSFP-Bonusförderung zu profitieren. Die 15 Jahre Gültigkeit beginnen mit dem Datum der Erstellung bzw. Ausstellung des iSFP. Wird innerhalb dieser Zeit eine Maßnahme umgesetzt, muss beim Förderantrag auf die iSFP-Bonus-Regelung hingewiesen werden. Bei wesentlichen Änderungen am Gebäude oder bei geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen kann ein neuer iSFP sinnvoll oder erforderlich sein.